
Neue Tore für die Kathedrale des Kalks
Ein weiterer Schritt zur Reaktivierung der Heinitzstraße: Für die Sicherheit der Besucher der mittleren Ebene der Schachtofenbatterie sind heute die Türen von der Firma Brederek und Joswig aus Herzfelde übergeben worden. Durch die bewusst sichtbaren Streben und Verschraubungen sowie die mattgraue Lackierung sind sie der Anmutung des Industriedenkmals angepasst. Die Schachtofenbatterie ist mit Ihren Nachbargebäuden (Labor mit Remise und Ringofenkaue) der Endpunkt der Heinitzst

Wettbewerbsergebnisse präsentiert
Heute hat die Gemeinde Rüdersdorf im historischen Bergschreiberamt in der Heinitzstraße 11 die Ergebnisse aus der viele Stunden dauernden Jurysitzung am 5.9.2016 der Öffentlichkeit präsentiert. Bürgermeister André Schaller lobte die Ergebnisse mit ihren vielen spannenden Detaillösungen und die "guten Impulse". Für die Entwicklung des Ortes sei die Anbindung an das Zentrum sowie eine für Besucher attraktive Eingangsituation des Museumsparks ein wichtiger Baustein. Es wurden 12

Beschickungsbrücke eröffnet
Heute haben der Geschäftsführer der Rüdersdorfer Kultur GmbH Jörg Lehmann und Projektkoordinator Jan Dietrich Jach das Band an der Beschickungsbrücke der Schachtofenbatterie durchschnitten. Mithilfe der Bundesmittel aus den „Nationalen Projekten des Städtebaus“ ist in den letzten Monaten die Brücke, die Besucher zwischen den Schloten der Schachtofenbatterie entlangführt, vollendet worden, knapp 23.000 EUR wurden verbaut. Die Holzarbeiten erledigte die Schreinerei und Sägewerk

Abschluss-Workshop Heinitzstraße
Der dritte und letzte Workshop zur Entwicklung der Heinitzstraße und der Sichtbarmachung der ehemaligen "Colonie Hinterberge" hat heute wieder viele Rüdersdorfer im Bergschreiberamt versammelt. Landschaftsarchitekt Gusenburger präsentierte einen Lageplan mit all den in den vorherigen Workshops gemachten Vorschlägen. Die Planer haben Orte und Wege eingezeichnet, an denen man wichtige Punkte präsentieren kann – vom Spielplatz über Schautafeln über das ehemalige Leben bis hin zu

Wettbewerbsjury Landschaftsplanung
Fast den ganzen Tag hat die Jury getagt, um den besten Landschaftsplanerischen Entwurf für die Anbindung Museumspark an das Ortszentrum auszuwählen. Es gab viele Auswahlrunden, Einzelpräsentationen von Fach- und Sachpreisrichtern, Vorschläge des Mittelgebers, Bewertungsgruppen und Diskussionsrunden. Und alle haben es sich nicht leicht gemacht, hatten doch alle Entwürfe gute Ideen und Ansätze. Aber es galt, den Entwurf mit der besten Vision für den Museumspark herauszufiltern.