Das Projekt
Städtebauliche Anbindung und touristischer Ausbau des Museumsparkes Rüdersdorf - im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“
Der Museumspark „Historisches Berg- und Kalkwerk Rüdersdorf“ zeichnet sich durch seine überdurchschnittliche Qualität im Städtebau und der Kultur aus. Die baulichen Anlagen und technischen Artefakte sind wichtige Zeugnisse der herausragenden regionalen wie überregionalen wirtschafts-, produktions-, technik-, bau- und architekturgeschichtlichen sowie städtebaulichen Bedeutung Rüdersdorfs. Das historische Berg- und Kalkwerk Rüdersdorf ist ein weltweit einmaliges Ensemble historischer Zeugnisse der Baustoffindustrie und stellt eindrucksvoll die Dimension einer durch den Kalksteintagebau veränderten Landschaft dar.
2015 wurde der Museumspark mit seinem historischen Berg- und Kalkwerk in das Bund-Länder-Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ aufgenommen. Ziel ist eine attraktive touristische Erschließung des Museumsparks durch die städtebaulich bessere, gestalterisch ansprechendere und für alle Nutzer praktischere Präsentation des Eingangsbereichs zum Museumspark Rüdersdorf.
Eine bessere Anbindung an das Ortszentrum, die Sanierung und der Ausbau des kurfürstlichen Bergschreiberamtes in der Heinitzstraße 11 sowie weitere Denkmalsicherungs- und Ausbauprojekte dieser weltweit einzigartigen Denkmallandschaft werden vorbereitet und durchgeführt.
Der Umsetzungszeitraum des Projektes wird bis zum 31.12.2019 verlängert.

Die drei Maßnahmen
Bauliche Instandsetzung,
Umbau und Sanierung
Kurfürstliches Bergschreiberamt
Museumspark
Städtebauliche Aufwertung
der historischen Colonie Hinterberge